header29.jpg
header_082.jpg
header_061.jpg
header_071.jpg
header_088.jpg
steinbruch-03-2023-header.jpg
header-mai.jpg
header28.jpg
header-missa-for-you-2023.jpg
previous arrow
next arrow

Den aktuellen Vereinsspielplan SV Krenkingen finden sie hier


Kräuterwanderung mit Christa Thoma in Krenkingen am

Samstag 10.Juni 2023 um 15:30 Uhr .
Start ist am Gemeindehaus. Der entspannte Spaziergang geht über den Ruhbuck mit Abschluß am Bauwagen.  

kraeuterwanderung 2023


Pressemitteilung

Sommer, Sonne, Ferienzeit: Blut spenden nicht vergessen!
Die Sommerzeit stellt für die Versorgung von Patient*innen eine Herausforderung dar. Jetzt liegend Leben retten. Das DRK bittet zur Spende.

Der Sommer lockt in diesen Wochen viele Spender*innen weg von der Spenderliege. Leere Liegen bei der Blutspende können zu einem Problem werden: Unfälle und Krankheiten machen vor gutem Wetter keinen Halt. Jetzt liegend Leben retten!

Nächster Termin:

Freitag, dem 16.06.2023 von 14:30 Uhr bis 19:30 Uhr

Stadthalle Tiengen, Berliner Str. 2  79761 Waldshut-Tiengen


 info steinbruch 2023

 

Bild von links an der Infoveranstaltung: Thorsten Stockmann Betriebsleiter im Porphyrwerk, Frau Dr. Lucia Scharpf / Leitung Umweltamt Landratsamt Waldshut Tiengen, Frau Christiane Silberzahn Umweltamt Landratsamt, OB Philipp Frank Waldshut Tiengen, Frank Kaiser Ortsvorsteher Krenkingen und Ralf Albrecht Ordnungsamtsleiter Stadt Waldshut Tiengen.

 

300 000 t Material in verschiedensten Ausführungen und Qualitäten werden im Jahr im Porphyrwerk der Fa. Eberhard bei Krenkingen produziert. 100 000 t Bahnschotter zum Gleisbau verlassen jährlich das Werk, wovon 80 000 t im letzten Berichtsabschnitt in die Schweiz für den Bahnbau gingen. Der überwiegende Teil der Produktion verbleibt in der Region für die regionalen Verbraucher.
Thorsten Stockmann Geschäftsführer im Porphyrwerk gab diese Zahlen an der Bürgerinformation in Krenkingen am und im Gemeindehaus bekannt, um mit damit auch dem Gerücht entgegenzutreten die Produktion im Werk gehe überwiegend in die Schweiz.
Eingeladen zu der Veranstaltung hatte die Ortschaftsverwaltung um den Bürgern einen aktuellen Stand des Abbaus und der damit zusammenhängenden Fragen rund um den Betrieb zu geben. Über 50 Besucher auch außerhalb von Krenkingen folgten der Einladung und stellten zahlreiche Fragen an die Runde die sich aus den Beteiligten der Genehmigungsbehörden und der Stadt Waldshut -Tiengen zusammensetzte.
Vom Landratsamt Waldshut als Genehmigungsbehörde stellten sich Frau Dr. Lucia Scharpf / Leitung Umweltamt Landratsamt Waldshut – Tiengen und Frau Christiane Silberzahn zuständig unter anderem für die Steinbrüche den Fragen der Bürger.
Von der Stadt Waldshut -Tiengen nahmen OB Philipp Frank und Ordnungsamtsleiter Ralf Albrecht an der Veranstaltung teil.
Thorsten Stockmann vom Porphyrwerk gab zu Beginn des Abends den Besuchern einen Einblick in die Arbeit des Werkes in Detzeln.
„Wir nehmen der Natur etwas weg, anders ist ein Steinbruch nicht zu betreiben, wir geben ihr aber auch wieder etwas zurück“ so beschrieb er die Firmenphilosophie der Fa. Eberhard zum Betrieb des Steinbruches. Das Porphyrwerk liegt direkt an der Steina in einem FFH Gebiet entsprechend wird dem Umweltschutz auch Bedeutung beigemessen. 2 Naturschutz Ranger beraten die Betreiber in Fragen des Naturschutzes im Werksareal und den angrenzenden Gebieten des Werkes. Durch Baumaßnahmen, unter anderem durch inzwischen geschlossenen Materialtransport in den Förderbändern, werden die Staubemissionen reduziert und ständig gemessen. Thorsten Stockmann gab einen detaillierten Einblick in die Messwerte zu den Staubemissionen. Die Grenzwerte werden nie auch nur annähernd erreicht, auch weil seit 2014 eine Entstaubungsanlage betrieben wird. Im Nordbruch – er erreicht die Ortsgrenze von Krenkingen bis 600 m wird nur noch Material abgefahren. Abgebaut wird hier nicht mehr. Bei der neuen Erweiterung für alle gut sichtbar im Westbruch ist der Erdabtrag beendet und der Abbau im Erweiterungsteil kann beginnen. Tiefabbau im bestehenden Teil wird nicht mehr gemacht nur noch im Ostteil.
Die Sprengungen treiben die Krenkinger Bürger um und nahmen breiten Raum in der Diskussion ein.
Thorsten Stockmann teilte mit, dass man seit 2 Jahren ein professionelles externes Unternehmen mit den Sprengungen beauftragt hat. Dieses führt die Sprengungen nach neuesten Methoden durch, die Sprengungen zeitversetzt im Millisekunden Bereich ausgelöst, um Erschütterungen zu reduzieren. Frau Scharpf und Frau Silberzahn von der Genehmigungsbehörde erläuterten die gesetzlichen Vorgaben für Sprengungen, die es eigentlich gar nicht gibt, weil nur eine DIN Norm die Sprengungen in Deutschland regelt. Allerdings wird diese Norm in der Betriebsgenehmigung vom LRA gefordert.
Messungen werden dabei ständig durchgeführt und erreichten 2022 einen Wert von durchschnittlich 18 – 25 % des zulässigen Wertes. Eine Messung im nächstgelegenen Haus in Krenkingen zur Abbaukante ergab ebenfalls keine auffälligen Werte. Im Bereich des Riedbaches dem alten Steinbruch weiter östlich zum bestehenden Steinbruch gelegen konnte vom Betreiber Gelände zur Materiallagerung erworben werden. Hier steht allerdings die Genehmigung noch aus. Damit will man Schmutzeintrag in die Steina durch Lagerstätten vermeiden. Einige der anwesenden Krenkinger Bürger brachten ihre persönlichen Wahrnehmungen zum Thema Sprengungen in die Diskussion ein. So berichtete eine Bürgerin von ihrem Hund der bei den Sprengungen in Panik gerät und mehrere Bürger berichteten von einer massiven Wahrnehmung der Erschütterungen durch die Sprengungen. Risse in Gebäuden wurden den Sprengungen zugeordnet und eine Aufnahme der Schäden angeregt.
Frau Scharpf und Frau Silberzahn verwiesen auf die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben, wollen aber sich um eine weitere zusätzliche Messung der Erschütterungen vom Landesumweltamt bemühen, um hier zusätzliche Sicherheit in der Frage zu bekommen. Der Rückbau des Nordbruches wird bald beginnen und sich über viele Jahre hinziehen. Durch die Prämisse „Gleiches zu Gleichem“ im Rückbau wird hier auch Arsenhaltiges Material gelagert werden, da dies in der Region vorkommt. Ansonsten wird nur Auffüllmaterial in natürlichem Zustand verwendet und kein Bauschutt und Bitumen wie befürchtet. Der Rückbau wird wieder bewaldet werden, sich aber doch über ein Jahrzehnt bis zum Abschluss hinziehen.

Ortsvorsteher Frank Kaiser leitete die rege Diskussion, an der auch Stadträte Dieter Flügel und Thomas Hilpert aus Waldshut - Tiengen teilnahmen und sich in die Diskussion einbrachten. An einem Stand mit heißen Würsten und Getränken vom Betreiber Fa. Eberhard vor dem Gemeindehaus ging dann die Diskussion in kleineren Gesprächsrunden weiter.

infotafel steinbruch 2023 


Gersucht werden noch 2 Wahlhelfer für die Oberbürgermeister Wahl am 23.07.2023 für das Wahllokal in Detzeln. Bitte bei Frank Kaiser melden. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Tel. 670094 Jetzt schon Danke für eine Rückmeldung.

OV Frank Kaiser


vatertag 2023 MCH

Der MCH Krenkingen hat an Christi Himmelfahrt wieder zu seinem traditionellen Vatertagshock eingeladen. Dieses Jahr fand der Hock beim neuen Festplatz „Im Bachtel“ statt.  
Bei zünftigem Essen und einer reichen Auswahl an Kuchen folgten viele Besucher der Einladung und genossen den Tag am Bolzplatz und der Hüpfburg mit den Kindern.

vatertag1 2023 MCH

missa2 kch 2023

Bereits ab 9:30 Uhr hatte der Kirchenchor Krenkingen zur Messe „Miss for you(th)“ in die Krenkinger Kirche mit anschließender Flurprozession eingeladen. Der Chor sang unter der Leitung von Birgitt Rogg die Pop Messe für 4 stimmigen Chor, Solisten und Klavier von Tjark Baumann. Durchwegs positive Rückmeldungen zu einer sehr gelungen Darbietung dieser modernen Messe, waren der verdiente Lohn für die Sänger und deren Instrumentalbegleiter.

missa kch 2023


Für 50 Jahre als aktiver Sänger wurde Willi Thoma beim Ehrungsabend des Hochrhein Sängerbunges geehrt. Im Bild die Delegation aus Krenkingen mit Willi Thoma bei der Ehrung.


ehrung willi 50 jahre mch 


Der MCH Krenkingen hat eine eigene HP. Erstellt und betreut wird sie von Andreas Thoma.

Hier der Link: https://www.mc-krenkingen.de/


Friedhof Krenkingen

Wie schon an der Bürgerversammlung im Januar 2023 erwähnt, ist der Friedhof momentan nicht im besten Zustand. Die vorderen Grabfelder müssen überplant und neu gestaltet werden. Das städtische Planungsamt ist daran, ein Gesamtkonzept zu erstellen. Es muss entschieden werden, wo es mit den Reihengräbern weiter geht und wie man Urnengräber mit in die Planung einbezieht. Das braucht einfach noch etwas Zeit, da bitte ich um Geduld.

Die Pflege des Innenraum Friedhof wird in Absprache mit den Landfrauen neu organisiert und obliegt der Ortschaftsaverwaltung. Bis die Umplanung und Neugestaltung des Friedhofs abgeschlossen ist, möchte ich bitten, dass alle Anliegen rund um und im Friedhof, auch was die Pflege betrifft, direkt an mich gerichtet werden. 

Besten Dank
Frank Kaiser
OV Krenkingen


 

Die Stadtwerke informieren

Ort/Straße der Sperrung: Waldshut-Tiengen, K6556 Krenkingen - Berghaus, 
Halbseitige Sperrung des Verkehrs und Gesamtsperrung des Verkehrs.
Dauer der Sperrung vom: 03.04.2023 bis: 05.08.2023
Grund der Sperrung: Verlegung einer neuen Wasserleitung / Verlegung von Stromleitungen/ Glasfaserleerrohr
Baufirma: Heitzmann & Wenzel GmbH


     Die Stadt Waldshut-Tiengen hat 8 Fließgewässer zu unterhalten.
Dazu gehören der Krebsbach und der Dunstenbach.
Zu diesen Gewässer findet alle 5-Jahre eine Begehung durch die Stadt Waldshut-Tiengen, Tiefbauamt und durch das Landratsamt Waldshut, Amt für Umweltschutz statt.
Die Begehung dieser 2 Fließgewässer in Krenkingen fand am 15.03.2022 statt.
Dabei wurde dann alles protokolliert was in und um die Bäche fest gestellt wurde. 
Momentan läuft die Auswertung der Begehung.
Es kann dementsprechend Informationen an Anlieger geben.
As diesem Grund ist hier eine Broschüre über das richtige Verhalten an diesen Fließgewässern aufgeschaltet.

Die Ortschafsverwaltung
OV Frank Kaiser

Die Broschüre dazu finden sie hier

 


   Einen Plan aller ausgewiesenen Schutzgebiete auf der Gemarkung Krenkingen finden sie

hier

Ausgewiesen sind unter anderem, Feldgehölze und -hecken
Gehölze und Steinriegel, Magerrasenflächen Waldgebiete